ESP MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 35 of 753

Rücksitz
▼Einzeln umklappbare Sitzlehnen
Der Gepäckraum lässt sich durch
Umklappen der Rücksitzlehnen
vergrößern.
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen sich keine
Passagiere auf den umgeklappten
Sitzlehnen oder im Gepäckraum
aufhalten.
Passagiere im Gepäckraum können
nicht angeschnallt werden, deshalb
besteht im Fall einer Notbremsung
oder eines Aufpralls eine hohe
Verletzungsgefahr mit eventuell
tödlichen Folgen.
Lassen Sie bei umgeklappten
Sitzlehnen keine Kinder im Fahrzeug
spielen.
Es ist gefährlich, bei umgeklappten
Sitzlehnen Kinder im Fahrzeug spielen
zu lassen. Falls ein Kind in den
Gepäckraum kriecht und die
Sitzlehnen hochgeklappt werden, kann
das Kind im Gepäckraum eingesperrt
werden, was zu einem Unfall führen
kann.
Das Gepäck im Gepäckraum muss bei
zusammengeklappten Sitzlehnen
richtig gesichert werden.
Es ist gefährlich, mit nicht richtig
gesichertem Gepäck zu fahren, weil
das Gepäck im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls im
Fahrzeug herumgeschleudert werden
kann.
Bei einem Transport darf das Gepäck
nicht über die Höhe der Sitzlehnen
hinaus aufgestapelt werden.
Hoch aufgestapeltes Gepäck ist
gefährlich, weil die Sicht nach hinten
und auf die Seiten eingeschränkt wird,
so dass durch Sichtbehinderungen ein
Unfall verursacht werden kann.
Zusammenklappen der Sitzlehnen
VORSICHT
¾Beim Zusammenklappen nach vorne
muss die Sitzlehne immer mit der
Hand festgehalten werden. Falls die
Sitzlehne nicht festgehalten wird,
können die Finger oder die Hand,
mit denen der Knopf betätigt wird,
verletzt werden.
¾Kontrollieren Sie die Position des
Vordersitzes, bevor Sie eine
Hintersitzlehne umklappen.
Je nach der Position des Vordersitzes
ist es nicht möglich, die
Hintersitzlehne vollständig
umzuklappen, weil die Sitzlehne am
Vordersitz anstößt und der Vordersitz
oder die Sitztasche beschädigt
werden können. Falls notwendig,
müssen Sie die Kopfstützen der
äußeren Rücksitze tiefer einstellen
oder entfernen.
Drücken Sie den Knopf zum
Zusammenklappen der Sitzlehne.

Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
2-14

Page 42 of 753

Vorsichtshinweise für die
Sicherheitsgurte
▼Vorsichtshinweise für die
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte dienen dazu, die
Verletzungsgefahr bei einem Aufprall
oder einer Notbremsung zu
vermindern. Mazda empfiehlt, dass
sich alle Fahrzeuginsassen stets
anschnallen.
Alle Sitze sind mit Hüft-/
Schultergurten ausgerüstet. Diese
Gurte sind auch mit einer
Aufrollvorrichtung mit
Trägheits-Sperrvorrichtung ausgerüstet,
um unbenutzte Gurte aufzurollen. Die
Gurte bieten einen guten
Tragekomfort, der eine weitgehende
Bewegungsfreiheit erlaubt, werden
aber bei einem Aufprall automatisch
gesperrt.
WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen immer
angelegt werden, kontrollieren Sie,
ob alle Mitfahrer richtig angeschnallt
sind:
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist
sehr gefährlich. Bei einem Aufprall
können nicht angeschnallte
Fahrzeuginsassen gegen andere
Personen oder Gegenstände
geschleudert oder sogar aus dem
Fahrzeug heraus geschleudert werden.
Es besteht eine ernsthafte
Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen
Folgen. In einem solchen Fall sind
angeschnallte Fahrzeuginsassen viel
besser geschützt.
Keine verdrehten Sicherheitsgurte
anlegen:
Verdrehte Sicherheitsgurte sind
gefährlich. Bei einem Aufprall werden
die Kräfte nur von einem schmalen Teil
des Gurts aufgefangen. Dadurch
wirken größere Kräfte auf die darunter
liegenden Körperteile, was zu
schweren oder sogar
lebensgefährlichen Verletzungen
führen kann. Falls der Sicherheitsgurt
verdreht ist, müssen Sie ihn
zurückdrehen, so dass der Gurt gerade
ist und die ganze Gurtbreite am Körper
anliegt.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr
als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem
Sicherheitsgurt mehr als eine Person
anzuschnallen. Im Falle eines Aufpralls
können die auftretenden Kräfte nicht
richtig verteilt werden, so dass die
Personen gegeneinander gedrückt
werden und sich schwer verletzen
können. Aus diesem Grund darf mit
einem Sicherheitsgurt nicht mehr als
eine Person angeschnallt werden. Beim
Fahren müssen die Insassen immer
richtig angeschnallt sein.
Bei einem beschädigten
Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug
nicht in Betrieb genommen werden:
Es ist gefährlich, einen beschädigten
Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei
einem Unfall kann das Gurtgewebe
beschädigt werden. Ein beschädigter
Gurt vermag im Falle eines Unfalls
keinen ausreichenden Schutz zu
gewähren. Lassen Sie alle bei einem
Unfall benutzten Sicherheitsgurte von
einem
qualifizierten Fachmann
überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-21

Page 44 of 753

VORSICHT
Bei verschmutzten Gurten oder
Gurtführungen können beim Aufrollen
der Gurte Schwierigkeiten auftreten.
Halten Sie aus diesem Grund die Gurte
und die Gurtführungen sauber. Für
weitere Einzelheiten zum Reinigen der
Sicherheitsgurte wird auf den
Abschnitt “Wartung der
Sicherheitsgurte” (Seite 6-66)
verwiesen.

1. Gurtführung
▼Schwangere Frauen und
schwerkranke Personen
Schwangere Frauen sollten immer
Sicherheitsgurte anlegen. Wenden Sie
sich für spezielle Anweisungen an
Ihren Arzt.
Der Hüftgurt muss fest am Körper
anliegen und möglichst tief über die
Hüfte geführt werden.
Der Schultergurt muss richtig über die
Schulter gelegt werden, er darf niemals
über den Bauch geführt werden.
Auch schwerkranke Personen sollten
Sicherheitsgurte anlegen. Bei
spezifischen Beschwerden und Leiden
einen Arzt zum Anlegen von
Sicherheitsgurten befragen.
▼Sicherheitsgurt-Rückhalteautomati
k
Beim Anlegen befindet sich der Gurt
immer in der Betriebsart
Sicherheitsgurt-Rückhalteautomatik.
Dank
Sicherheitsgurt-Rückhalteautomatik
bieten die Gurte einen guten
Tragekomfort, werden aber im Falle
eines Aufpralls blitzartig verriegelt.
Falls sich ein gesperrter Gurt nicht
herausziehen lässt, den Gurt zuerst
ganz aufrollen lassen, danach
versuchsweise langsam herausziehen.
Sperrt der Gurt weiterhin, ziehen Sie 1
Mal stark am Gurt und lassen sie ihn
wieder los. Danach sollten Sie den
Gurt langsam herausziehen können.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-23

Page 45 of 753

Sicherheitsgurt
▼Anlegen des Sicherheitsgurts
Schieben Sie die Schließplatte in die
Schnalle.
1. Schließplatte
2. Gurtschloss

Positionieren Sie den Hüftgurt
möglichst tief, so dass er nicht über
den Bauch geführt wird und stellen Sie
den Schultergurt so ein, dass er am
Körper anliegt.
1. Tief über die Hüfte führen
2. straffen
3. Zu hoch

Kontrollieren Sie vor dem Anlegen des
Rücksitz-Sicherheitsgurtes, ob der
Sicherheitsgurt richtig durch die
Gurtführung gezogen und nicht
verdreht ist.
▼Abnehmen der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf an der
Gurtschnalle. Falls sich der Gurt nicht
vollständig aufrollen lässt, ihn etwas
herausziehen und sicherstellen, dass er
nicht geknickt oder verdreht ist. Achten
Sie darauf, dass der Gurt beim
Aufrollen nicht verdreht wird.
1. Taste
HINWEIS
Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt
wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt
oder verdreht ist. Falls der Gurt immer
noch nicht richtig aufgerollt wird,
müssen Sie den Gurt von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen
lassen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Schultergurthöheneinstellung
Die Sicherheitsgurte für die Vordersitze
haben einen vorderen
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-24

Page 96 of 753

Nach dem Entriegeln mit dem
Schlüssel werden die Türen, die
Heckklappe und die Tankklappe
automatisch wieder verriegelt, falls
innerhalb von 30 Sekunden keiner
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird. Falls das Fahrzeug mit einer
Diebstahl-Alarmanlage ausgerüstet
ist, blinken die Warnblinkleuchten.
xEine Tür oder die Heckklappe ist
geöffnet.
xDie Zündung wird in eine andere
Position als aus geschaltet.
Die Zeit, nach welcher die Türen
automatisch wieder verriegelt
werden, kann eingestellt werden.
Weitere Informationen
finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
x(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der
Fernbedienung bei deaktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System
deaktiviert ist.
Heckklappentaste
*
Um die Heckklappe zu öffnen/
schließen, drücken Sie die
Heckklappentaste eine Sekunde lang
oder länger, während die Heckklappe
komplett geöffnet/geschlossen ist.
Die Warnblinkleuchten leuchten
zweimal auf und die Heckklappe wird
nach den Signaltönen geöffnet/
geschlossen.
Weitere Details über die Funktion der
elektrischen Heckklappe entnehmen
Sie dem Abschnitt Elektrische
Heckklappe auf Seite 3-25.
Ty p A
Ty p B
Einbruchsensor-Abschalttaste*
Um den Einbruchsensor (Teil des
Diebstahlschutzsystems) zu
deaktivieren, drücken Sie die
Einbruchsensor-Abschalttaste
innerhalb von 20 Sekunden nach dem
Drücken der Verriegelungstaste, so
dass die Warnblinkleuchten 3 Mal
aufblinken.
Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf
Seite 3-55.
Energiesparfunktion
Durch Einschalten der
Energiesparfunktion des Senders
werden die erweiterten Funktionen des
intelligenten Schlüssels
*1 und des
Startsystems ausgeschaltet und der
Batterieverbrauch des Senders wird
eingeschränkt.
Die Fernbedienungsfunktion ist durch
Betätigen der Fernbedienungstaste
auch bei eingeschalteter
Energiesparfunktion funktionsfähig.
Die Betriebskontrollleuchte des
Senders leuchtet jedoch nicht auf/
blinkt.
Vor dem Losfahren
Schlüssel
*nur bestimmte Modelle3-7

Page 97 of 753

Einschalten der Energiesparfunktion
Nachdem Sie die Energiesparfunktion
wie folgt eingeschaltet haben, leuchten
die Warnblinkleuchten und der Ton
erfolgt
*1 Mal.
1. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung 4 Mal innerhalb
von 3 Sekunden, um die
Betriebsanzeigeleuchten
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung 1,5 Sekunden
oder länger, während die
Betriebskontrollleuchte leuchtet (für
5 Sekunden).
3. Drücken Sie eine der Tasten auf der
Fernbedienung, um sicherzustellen,
dass die Betriebsanzeige nicht
leuchtet oder blinkt.
Ausschalten der Energiesparfunktion
Nachdem Sie die Energiesparfunktion
wie folgt ausgeschaltet haben, leuchtet
die Warnblinkleuchte und der Ton
ertönt
*1 Mal.
1. Drücken Sie eine der Tasten auf der
Fernbedienung, um sicherzustellen,
dass die Betriebsanzeige nicht
leuchtet oder blinkt.
2. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung 4 Mal innerhalb
von 3 Sekunden, um die
Betriebsanzeigeleuchten
einzuschalten.
3. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung 1,5 Sekunden
oder länger, während die
Betriebskontrollleuchte leuchtet (für
5 Sekunden).
*1 Mit LogIn-Fernbedienung
▼Betriebsbereich
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Fahrer im Fahrzeug oder in
Reichweite
befindet und den Schlüssel
mitführt.
Anlassen des Motors
HINWEIS
xDer Motor kann unter Umständen
auch angelassen werden, wenn sich
der Schlüssel außen in der Nähe der
Türen oder Fenster
befindet, lassen
Sie jedoch den Motor nur an, wenn
Sie sich im Fahrzeug befinden.
Falls sich nach dem Anlassen des
Motors der Schlüssel nicht im
Fahrzeug
befindet, kann der Motor
nach dem Abstellen und dem
Zurückstellen der Zündung auf aus
nicht mehr angelassen werden.
xDer Gepäckraum ist außerhalb des
Betriebsbereichs, es ist aber möglich,
dass der Schlüssel (Fernbedienung)
trotzdem bedient und der Motor
angelassen werden kann.
Mit LogIn-Fernbedienung

1. Innenantenne
2. Betriebsbereich

Ohne LogIn-Fernbedienung

1. Innenantenne
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-8

Page 98 of 753

2. Betriebsbereich

HINWEIS
Es ist möglich, dass der Motor nicht
angelassen werden kann, wenn sich
der Schlüssel an den folgenden Orten
befindet:
xBeim ArmaturenbrettxIn einem Ablagefach, wie dem
Handschuhfach oder der
Mittelkonsole
▼Schlüsselsperrfunktion
Falls der Schlüssel im Fahrzeug
zurückgelassen wird, so wird zum
Schutz vor einem Fahrzeugdiebstahl
die Funktion des Schlüssels
vorübergehend gesperrt.
Um die Funktionen wieder
herzustellen, drücken Sie die
Entriegelungstaste auf dem gesperrten
Schlüssel im Fahrzeug.
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-9

Page 102 of 753

xFalls sich der Schlüssel beim
Verlassen des Fahrzeugs an den
folgenden Orten befindet, können je
nach den Bedingungen der
Radiowellen die Türen verriegelt
werden, auch wenn sich der
Schlüssel im Fahrzeug befindet.
xBeim ArmaturenbrettxIn einem Ablagefach, wie dem
Handschuhfach oder der
Mittelkonsole
xNeben einem
Kommunikationsgerät, wie einem
Mobiltelefon
xWenn die Zündung auf ACC oder
EIN gestellt wird, verhindert die
Aussperrsicherung, dass Sie sich aus
dem Fahrzeug ausschließen können.
Alle Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe werden automatisch
entriegelt, wenn versucht wird, die
Türen bei einer geöffneten Tür oder
Heckklappe mit der
Zentralverriegelung zu verriegeln.
Die Aussperrsicherung funktioniert
nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
Wenn alle Türen, die Tankklappe und
die Heckklappe mit dem elektrischen
Türschloss bei jeder Tür oder
geöffneter Heckklappe verriegelt
sind, sind die geschlossenen Türen,
die Tankklappe und die Heckklappe
verriegelt. Wenn dann alle Türen und
die Heckklappe geschlossen sind,
sind alle Türen und die Heckklappe
verriegelt. Wenn sich der Schlüssel
jedoch im Fahrzeug befindet, werden
alle Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe automatisch entriegelt.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Das akustische Signal ertönt für
ungefähr 10 Sekunden, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass sich der Schlüssel im
Fahrzeuginneren befindet.
(Ohne LogIn-Fernbedienung)
Der Hupton ertönt zweimal, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass
der Schlüssel im Fahrzeug
zurückgelassen wurde.
x(Türentriegelungssystem mit
Aufprallerfassung)
Mit diesem System werden die
Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe im Falle eines Unfalls
automatisch entriegelt, sodass die
Fahrgäste sofort das Fahrzeug
verlassen können und nicht
eingesperrt werden. Wenn die
Zündung auf „EIN“ befindet und ein
starker Aufprall auf das Fahrzeug
einwirkt, so dass die Airbags
ausgelöst werden, so werden 6
Sekunden nach dem Aufprall alle
Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe automatisch entriegelt.
Je nach Art und der Stärke des
Aufpralls und anderen Bedingungen
ist es möglich, dass die Türen und die
Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht entriegelt
werden.
Bei einem Defekt von Türsystemen
oder der Batterie werden die Türen,
die Tankklappe und die Heckklappe
je nach Fahrzeugtyp möglicherweise
nicht entriegelt.
▼Entriegeln mit dem
Zusatzschlüssel
Die Fahrertür kann mit dem
Zusatzschlüssel ver- oder entriegelt
werden.
Siehe Schlüssel auf Seite 3-2.
Stecken Sie den Zusatzschlüssel ein,
während der Türgriff des Fahrers
gezogen wird, und drehen Sie den
Schlüssel zur Entriegelungsseite.
Drehen Sie den Zusatzschlüssel zurück
Vor dem Losfahren
Türen und Schlösser
3-13

Page 103 of 753

in die ursprüngliche Position, um ihn
zu entfernen.
HINWEIS
Wenn Sie versuchen, die Fahrertür mit
einem nicht autorisierten
Zusatzschlüssel zu öffnen, dreht sich
der Schließzylinder, doch die Tür wird
nicht entriegelt.
▼Doppelverriegelungssystem*
Mit dem Doppelverriegelungssystem
wird verhindert, dass die Tür von innen
geöffnet werden kann, wenn jemand
das Fahrzeug aufbricht.

Wenden Sie sich bei Schwierigkeiten
mit dem Doppelverriegelungssystem
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
WARNUNG
Aktivieren Sie das
Doppelverriegelungssystem nie, wenn
sich Passagiere, besonders Kinder, im
Fahrzeug befinden:
Es ist gefährlich, das System zu
aktivieren, wenn sich jemand im
Fahrzeug
befindet, besonders bei
Kindern. Die Insassen können die
Türen nicht von innen öffnen. Sie
würden eingesperrt und können unter
hohen Temperaturen leiden. Dabei
können schwere Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen verursacht
werden.
Aktivieren des Systems
1. Schalten Sie die Zündung aus und
nehmen Sie den Schlüssel mit.
2. Schließen Sie alle Türen und die
Heckklappe.
3. Drücken Sie die Verriegelungstaste
der Fernbedienung zweimal
innerhalb von 3 Sekunden. Die
Warnblinkleuchten leuchten einmal
auf, wenn die Taste gedrückt wird.
HINWEIS
x(Mit LogIn-Fernbedienung)
Sie können das System auch
aktivieren, indem Sie den
Erfassungsbereich des
Türschloss-Berührungssensors
innerhalb von 3 Sekunden
zweimal berühren. Die
Warnblinkleuchten leuchten
einmal auf, wenn der
Erfassungsbereich berührt wird.
4. Die Kontrollleuchte leuchtet für
ungefähr 3 Sekunden auf, um
Vor dem Losfahren
Türen und Schlösser
3-14*nur bestimmte Modelle

Page 105 of 753

xBerühren Sie den Abtastbereich
des Berührungssensors für die
Türentriegelung mit Handschuhen.
xFremdkörper wie Schnee oder
Schmutz bleiben auf dem
Abtastbereich des
Berührungssensors haften.
xUnmittelbar nach dem Berühren
des Abtastbereichs des
Berührungssensors ziehen Sie den
Türgriff.
xDas System kann auch dann
funktionieren, wenn der äußere
seitliche Türgriff einer Fronttür durch
eine Autowäsche oder Regen mit
Wasser bespritzt wird, während sich
die Fernbedienung im
Betriebsbereich befindet.
xWenn das System nicht funktioniert,
obwohl Sie den Abtastbereich des
Berührungssensors korrekt berühren,
lassen Sie den Berührungssensor
einmal los und berühren Sie dann
nach etwa 3 Sekunden erneut den
Abtastbereich des
Berührungssensors.
verriegeln
Berühren Sie den Abtastbereich des
Berührungssensors für die
Türverriegelung, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind.
xDie Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
xAlle Türen sind geschlossen.xSie führen die Fernbedienung mit
sich.
Die folgenden Positionen werden
durch Berühren des Abtastbereichs des
Türverriegelungs-Berührungssensors
verriegelt.
xAlle TürenxTankklappexHeckklappe
Beim Verriegeln leuchten die
Warnblinkleuchten einmal auf.
(Außer Modelle für Europa)
Ein Piepton ertönt einmalig.
Entriegeln
Berühren Sie beim Entriegeln den
Abtastbereich des
Türentriegelungs-Berührungssensors
wenn die folgenden Bedingungen
erfüllt sind.
xDie Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
xDie Fahrertür ist verriegelt.xDrei Sekunden oder länger sind
vergangen, seit die Türen
verschlossen wurden.
xSie führen die Fernbedienung mit
sich.
Ty p A
(Entriegelung von der Fahrertür aus)
Die folgenden Positionen werden
durch Berühren des Abtastbereichs des
Türentriegelungs-Berührungssensors
der Fahrertür entriegelt.
xFahrertürxTankklappe
HINWEIS
xDie zu entsperrende Position kann
geändert werden.
Weitere Informationen
finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Beim Entriegeln leuchten die
Warnblinkleuchten zweimal auf.
(Außer Modelle für Europa)
Ein Piepton ertönt zweimal.

(Entriegelung von der Beifahrertür
aus)
Die folgenden Positionen werden
durch Berühren des Abtastbereichs des
Vor dem Losfahren
Türen und Schlösser
3-16

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 50 next >